Hameln Alpin - Die Vereinszeitschrift unserer Sektion
Jedes Jahr um die Weihnachtszeit erscheint das neue Hameln Alpin mit nützlichen Informationen rund um die Sektion.
Es enthält das aktuelle Ausbildungsangebot für das kommende Jahr, interessante Tourenberichte, wichtige Informationen wie Felssperrungen und vieles mehr.
Sollten Sie einmal einen Tourenbericht o.ä. im Hamelner Alpin veröffentlichen wollen, wendet euch bitte per E-Mail an Nils Thiemann (nils.thiemann@dav-hameln.de).
Redaktionsschluss ist i.d.R. die erste Oktoberwoche. Der genaue Termin wird jeweils in dem aktuellen Heft bekannt gegeben.
Ihr bekommt das Hameln Alpin Heft direkt nach Hause geschickt. Ihr könnt es darüber hinaus hier auf der Homepage als pdf-Datei herunterladen. Hier haben wir für euch auch ältere Hefte ab dem Jahre 2008 archiviert. Die älteren Hefte findet ihr hier.
Ausgabe 2025

Liebe Mitglieder,
liebe Freunde der Berge,
ein ereignisreiches Jahr 2024 liegt hinter uns, und wir freuen uns, euch mit dieser Ausgabe unserer Mitgliederzeitung einen Einblick in die Vielfalt unserer Aktivitäten zu geben, auf die vergangenen Monate zurückzublicken und nach vorne zu schauen.
Doch wir tun dies in einer Zeit, die uns alle zum Nachdenken über die Zukunft anregt. Die Auswirkungen der Klimakrise sind auch im Alpenraum spürbar. Gletscher schmelzen, extreme Wetterereignisse häufen sich, und die Bergwelt verändert sich vor unseren Augen. Wir als Alpenverein stehen in der Verantwortung, diese Herausforderungen ernst zu nehmen und mit gutem Beispiel voranzugehen.
Für jede Sektionsveranstaltung wird eine detaillierte CO2-Bilanzierung durchgeführt. So wissen wir, wie viel CO2 durch unsere Aktivitäten verursacht wird und können gezielt Maßnahmen zur Kompensation ergreifen. Unser Klima-Fonds soll Projekte wie z.B. die Errichtung einer Photovoltaikanlage oder die Förderung nachhaltiger Mobilität durch Fahrtkostenzuschüsse für Bahnfahrten unterstützen.
Heute können wir stolz auf die Aktivitäten des letzten Jahres zurückblicken. Unsere Wandergruppen haben auf 50 Touren insgesamt unglaubliche 10.000 Personenkilometer zurückgelegt – eine Leistung, die das Engagement unserer Mitglieder widerspiegelt. Auch im kommenden Jahr wird wieder eine Vielzahl an Wanderungen angeboten, so dass für jeden Wanderbegeisterten etwas dabei ist.
Auch unsere Kletterhalle ist gewachsen: Sechs neue Kletterlinien warten darauf, erkundet zu werden. Insbesondere die Schnupper- und Einsteigerkurse zeigen große Beliebtheit, so dass wir in diesem Bereich einen erfreulichen Zulauf feststellen können.
Seit über 20 Jahren besteht eine hervorragende Kooperation mit der Eugen-Reintjes-Schule, in deren Turnhalle sich unsere Kletterwand befindet. Ich freue mich sehr, dass nahezu alle Hamelner Schulen im Rahmen des Sportunterrichts die Kletterwand mitbenutzen, so dass wir hier auch über unsere Vereinstätigkeit hinaus einen Beitrag zu Bewegungsangeboten von Jugendlichen leisten können.
Schon jetzt freue ich mich, viele von euch auf der großen Einweihungsfeier unserer Kletterwand am 23. Februar bei uns in der Kletterhalle zu treffen.
Der Zulauf in den Jugendgruppen bleibt groß. Ich freue mich, dass wir durch neu ausgebildete Jugendleiter weitere Plätze in der Kinder- und Jugendgruppe anbieten konnten. Auch die beiden Familiengruppen erfreuen sich mit 188 gemeldeten Kindern und Eltern großer Beliebtheit.
Im letzten Jahr fanden zwei Jugendfahrten nach Berchtesgaden und ins Elbsandsteingebirge z.T. in Kooperation mit anderen Sektionen statt. Mit über 50 Teilnehmenden hat die Familiengruppe im Sommer wieder den Ith-Zeltplatz unsicher gemacht. Die Berichte sprechen für sich. Ein großes Dankeschön an die Jugend- und Übungsleiter für die Organisation.
Ein weiteres Highlight im letzten Jahr war die Gemeinschafts- und Ausbildungswoche auf der Mindelheimer Hütte. Hier trafen sich 15 Teilnehmer – von Anfängern bis Experten – um gemeinsam die alpinen Felsen zu erklimmen oder ihre alpinistischen Fähigkeiten auszubauen. Ich freue mich sehr, dass jedes Jahr so viele Mitglieder an dieser Gemeinschaftsaktion in den Alpen teilnehmen.
Im Rahmen der Vesperkirche und der Orgeleinweihung haben wir auch in diesem Jahr wieder zwei Abseilaktionen von der Marktkirche angeboten. Der Adrenalinkick für alle, die sich getraut haben, aus dem kleinen Kirchturmfenster zu steigen, bleibt sicherlich unvergesslich.
Mein Dank gilt all unseren Übungs- und Wanderleitern. Ohne euren Einsatz, eure Leidenschaft und Kreativität wäre die Vielfalt unserer Angebote nicht möglich. Ihr seid das Herz unserer Sektion und sorgt dafür, dass wir eine attraktive und lebendige Gemeinschaft bleiben.
Ich wünsche allen Mitgliedern ein gesundes und abwechslungsreiches Jahr 2025 voller neuer Erlebnisse in der Natur und spannender Herausforderungen in den Bergen.
Herzliche Grüße
Nils Thiemann